… ist das, was ich gerade schiebe. Und was mich dazu motiviert, einen Blogbeitrag über Volksetymologien zu schreiben, während das Essen gart. Denn Volksetymologien, das sind scheinbar naheliegende Erklärungen einer Wortherkunft, die sich bei nährerer Betrachtung als Unsinn …
Pausenfüller Etymologie
Die Idee für den neuen Blogbeitrag ist prima, an sich. Genau wie der Plan, am kommenden Wochenende mal nicht zu arbeiten. Theoretisch fein, aber zum Scheitern verurteilt. Beziehungsweise - was den Blogbeitrag betrifft - verschoben. Kostet zu viel Zeit. Daher heute mal was …
Klingt lecker – ist es aber nicht unbedingt
Von allen Lebensmitteln, die ich ungerne (bzw. niemals) zu mir nehme, hat Lakritze den mit Abstand schönsten Namen. LAKRITZE - das klingt so herrlich nach frechdachsigen Gören und Lausbuben und einem kernig-süßen Kauvergnügen und nach früher und überhaupt. Vielleicht schmeckt es …
Continue Reading Infos zum Plugin Klingt lecker – ist es aber nicht unbedingt
Rosen? Nee, das war gestern …
Was für ein Zufall: Ein Tag nach dem Valentinstag, von dem uns die Werbung für Schnittblumenanbieter, Schmuckläden und Designer-Outlets weismachen will, er sei in unseren Breiten Tradition, ist Rosenmontag. Der wird zwar hierzulande kräftig gefeiert, hat aber mit Rosen weit …
Continue Reading Infos zum Plugin Rosen? Nee, das war gestern …