„Wenn Sie sich als Unternehmer selbstständig machen, treffen Sie in jeder Phase Ihrer Unternehmensgründung und an jedem Tag Ihres Geschäftsalltags auf Rechtsthemen, auf Gebote und Verbote und Weisungen. Vielleicht erscheinen sie Ihnen als Schikane. Und doch sind sie nichts weiter als Regeln eines Spiels – Regeln, die Sie einhalten müssen. Die wichtigsten Regeln für den Unternehmeralltag erfahren Sie in diesem Buch“ – mit diesen Worten leitet meine liebe und geschätzte Kollegin Eva Engelken ihr Buch „Rechtsratgeber für Existenzgründer“ ein, das 2009 im Redline-Verlag erschienen ist. Und das die Buchstaben des Gesetzes auch für Laien auf gut Deutsch erklärt …
Wer einen Überblick gewinnen möchte über alles Wissenswerte rund um Recht und Business, sollte es ganz einfach von A bis Z durchlesen, genauer gesagt: von Rechtsform und Namensfindung über Verträge und Finanzen bis hin zu Personal und Rechtsstreits.
Wer dagegen gezielt nach Informationen sucht zu häufigen juristischen Problemen, kann das Buch ebensogut als Nachschlagewerk verwenden – dabei hilft nicht nur die übersichtliche Gliederung, sondern auch das ausführliche Stichwortverzeichnis im Anhang.
Wie auch immer der „Rechtsratgeber für Existenzgründer“ genutzt wird: Der geneigte Leser wird erfreut feststellen, dass sich fundierte juristische Informationen durchaus mit Esprit und Dynamik vermitteln lassen. Zum Glück muss nicht alles, was mit Recht zu tun hat, so öde und unverständlich formuliert sein wie ein Gesetzestext …
Im Gegenteil – Eva Engelken schreibt im besten Sinne des Wortes leserorientiert, denn sie kennt die Fragen ihrer Leser:
♦ Gelte ich mit meinem Business als Freiberufler?
♦ Brauche ich für mein Gewerbe eine Genehmigung?
♦ Welche Rechtsform passt zu meinem Unternehmen?
♦ Wie lange muss ich Geschäftsunterlagen aufbewahren?
♦ Welche Arten von Verträgen gibt es?
♦ Käme Franchising für mich in Frage?
♦ Soll ich meinen Firmennamen schützen lassen?
♦ Darf ich Werbemails verschicken?
♦ Wie funktioniert ein Mahnverfahren?
♦ Wie muss ich mich versichern?
♦ Wie kann ich mein Recht durchsetzen?
Natürlich gibt die Autorin auch Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Fundiert, verständlich, prägnant. Dazu liefert sie wichtige Zusatzinfos („Gut zu wissen“), gibt konkrete Tipps („Aus der Praxis“), stellt wertvolle Links und Literaturhinweise zusammen („Mehr zum Thema“), formuliert praktische Checklisten und nennt natürlich wichtige Ansprechpartner.
Damit wird dieser Rechtsratgeber zum Standardwerk. Nicht nur für Existenzgründer, sondern auch für Selbstständige und Kleinunternehmer, die schon länger im Geschäft sind – ganz gleich, aus welcher Branche sie kommen: von Handwerkern, Handlungsreisenden und Heilpraktikern über Apotheker, Architekten und Autoren bis hin zu Gastronomen, Gewerbetreibenden und Gütertransportunternehmern.
Oder mit anderen Worten: Eva bringt Licht in den Paragrafendschungel und zeigt uns allen den Rechtsweg zum Erfolg!